Grundausstattung
Um Wiese für deine Meerschweinchen zu sammeln, brauchst du nicht viel. Einige Dinge können jedoch nützlich sein:
- Festes Schuhwerk
- Eine Sammeltasche (z.B. aus Baumwolle)
- Eine Gartenschere (für kleine Äste, Brennnesseln usw.)
- Feste Handschuhe (für Brennnesseln, Brombeeren etc.)
- evtl. eine Pflanzenliste, ein Pflanzenratgeber oder eine Planzenbestimmungsapp
Wo sammeln?
Zum Sammeln von Gräsern und Wildkräutern eignen sich Wälder, Wiesen und der eigene Garten besonders gut.
Wo lieber nicht gesammelt werden sollte:
- In Naturschutzgebieten ist das Sammeln von Beeren, Kräutern, Pilzen, Blumen usw. in der Regel untersagt
- Geschützte Pflanzen dürfen nicht gesammelt werden
- In fremden Gärten, Kleingärten, Obstgärten etc. darf ohne die Erlaubnis des Besitzers grundsätzlich nicht gesammelt werden!
Wie sammeln?
- Sammle nur Pflanzen, die du entweder schon kennst (Löwenzahn, Gänseblümchen usw.) oder mit einem Bestimmungsbuch sicher bestimmen kannst.
- Wenn du dir nicht sicher bist, mache Fotos mit deinem Handy und vergleiche die Bilder später mit den Pflanzenportraits auf Wikipedia oder deinem Bestimmungsbuch.
- Ernte immer nur einen kleinen Teil der Pflanze, damit sie sich wieder regenerieren kann.
- Ernte die Pflanzen mit einer kleinen Garten- oder Küchenschere, damit du sie nicht unnötig beschädigst.
- Verfüttere die Kräuter und Gräser immer möglichst frisch. Wenn das nicht möglich ist, breite das Sammelgut dünn an einem luftigen Ort aus, damit es nicht anfängt zu gären. Im Kühlschrank hält sich frische Wiese bis zu 3 Tage lang!
Wildkräuter
Die folgenden Kräuter sind für Meerschweinchen unbedenklich und können gefüttert werden. Meerschweinchen sollten immer langsam an neue Futterpflanzen gewöhnt werden (s. auch Futterumstellung). Bei der Wiesenfütterung ist es sinnvoll, möglichst viele verschiedene Wildkräuter und -gräser im Gemisch anzubieten, damit die Meerschweinchen Gelegenheit haben, die Pflanzen kennenzulernen und zu selektieren.
Acker-Hellerkraut auch: Acker-Täschelkraut, Ackertäschel oder Acker-Pfennigkraut (Thlaspi arvense)
Aussehen: Einjährige Pflanze, bis 0,4 m hoch, weiße Blüte, flache, am Rand geflügelte Früchte; wächst auf nährstoffreichen Lehm- und Tonböden.
Fütterung: Acker-Hellerkraut wird sehr gern gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Acker-Hellerkraut riecht beim Zerreiben leicht nach Lauch.
Breitwegerich (Plantago major subsp. major, winteri et intermedia)
Aussehen: Mehrjährige Pflanze, bis 0,3 m hoch, gelbliche Blüte, löffelförmige, bis handtellergroße Laubblätter mit 5-9 parallelen Blattadern; wächst auf verdichteten Lehm- und Tonböden.
Fütterung: Vollkommen unproblematische Futterpflanze, wird sehr gern gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Es gibt viele weitere (fr)essbare Wegericharten. Plantago coronopus (Hirschhornwegerich, Krähenfuß-Wegerich) etabliert sich gerade in der Gastronomie als neues Trendgemüse. Man bekommt ihn auf Wochenmärken oder in Bio-Läden.
Brenessel (Urtica dioica [Große Brennessel] und alle weiteren Arten)
Aussehen: Mehrjährige Pflanze, bis 1,5 m hoch, grüne Blüte, eiförmige, an der Blattspitze zugespitzte Blätter mit grob gezahntem Blattrand; wächst auf nährstoffreichen Böden.
Fütterung: Wertvolle Futterpflanze, wird von meinen Meerschweinchen frisch oder angewelkt sehr gerne gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Bekannter Stickstoffzeiger. Beim Pflücken besser Handschuhe tragen 😉
Gänselblümchen (Bellis perennis)
Aussehen: Mehrjährige Pflanze, bis 0,2 m hoch, weis bis rötliche Blüte mit gelber Mitte, ungekehrt eiförmige, ovale Blätter, angeordnet als Grundrosette; wächst auf Wiese, Weiden, Rasen und in Parkanlagen.
Fütterung: Wird gern gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert:
Giersch auch: Dreiblatt, Geisfuß, Wiesenholler (Aegopodium podagraria)
Aussehen: Mehrjährige Pflanze, bis 0,9 m hoch, weiße Blüte, doppelt dreizählige, wechselseitig am Stängel angeordnete Blätter, Fiederblätter sind eiförmig-länglich und leicht behaart mit gesägtem Rand; wächst in feuchten und schattigen Lagen, auch an Gehölzrändern.
Fütterung: Giersch ist bei meinen Meerschweinchen äußerst beliebt.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Giersch lässt sich gut an seinen im Querschnitt dreieckigen, hohlen Stängeln und seinen dreizähligen Blättern von anderen Vertretern der Doldenblütler unterscheiden.
Goldrute (Solidago canadensis, gigantea et virgaurea)
Aussehen: Mehrjährige Pflanze, bis 2,5 m hoch, gelbe Blüte, längliche, oben zugespitzte Blätter mit fein gezähntem Blattrand, Stängel fein behaart; wächst auf nährstoffreichen Standorten in Auenwäldern, Flusstälern und Siedlungen auf Lehm- und Tonböden.
Fütterung: Bei gesunden Meerschweinchen weniger beliebt, Notfallschweinchen mit Blasengries fahren darauf ab.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert:
Gundermann (Glechoma hederacea)
Aussehen: Mehrjährige Pflanze, bis 0,15 m hoch, blau- oder rotviolette Blüte, ungekehrt eiförmige, ovale Blätter, angeordnet als Grundrosette; wächst auf nährstoffreichen Wiese, Weiden und an Heckenrändern auf lehmigen Böden.
Fütterung: In geringen Mengen gilt Gundermann als unproblematische Futterpflanze. Meine Meerschweinchen fressen ihn hin und wieder recht gern.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Gundermann wird oft verallgemeinernd als giftig für Meerschweinchen dargestellt, weil es in der Literatur zwei Veröffentlichungen von Vergiftungsfällen bei Pferden (1935 und 1955) gegeben hat. Neuere Analysen sind jedoch zu dem Schluss gekommen, dass diese Vergiftungsfälle in Rumänien und Ungarn durch die Fütterung bedingt waren und Gundermann aus heutiger Sicht als Giftpflanze für Pferde praktisch keine Rolle zu spielen scheint. (Vanselow und Brendieck-Worm)1 Dokumentierte Vergiftungsfälle bei Meerschweinchn hat es meines Wissens nach nicht gegeben.
Klee (Trifolium medium, repens, resupinatum, paratense, hybridum u.a.)
Aussehen: Meist ausdauernde, selten ein- oder zweijährige, krautige Pflanze, bis 0,6 m hoch, vielblütrige, kopige Blütenstände (häufig rot oder weiß), Blätter dreifiedrig; wächst auf Wiese und am Waldrand auf tiefgrpndigen Lehm- und Tonböden. Wurzelt bis 2 m tief.
Fütterung: Klee wird von meinen Meerschweinchen gern gefressen. Vereinzelt kann es während der Futterumstellung oder bei Dysbakterie (vorgeschädigte Darmflora, z. B. durch falsche Ernährung (Trockenfutter, Leckerlis usw.)) zu Aufgasungen kommen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Klee ist fast weltweit verbreitet und kommt auch im südamerikanischen Hochland vor. Die Pflanzen der Gattung Trifolium werden seit Jahrhunderten traditionell als Viehfutter für Herbivoire eingesetzt.
Knoblauchsrauke auch: Lauchhederich (Alliaria petiolata)
Aussehen: Zwei- bis mehrjährige Pflanze, bis 1 m hoch, weiße Blüte, Blätter variieren in Form und Größe, im unteren Pflanzenteil groß und nierenförmig, im oberen Bereich dreieckig bis herzförmig und spitz; wächst am Waldrand, an Waldwegen und in schattigen Parkanlagen auf nährstoffreichen, lockeren und humosen Lehmböden.
Fütterung: Unbedenklich, kann angeboten werden, wird von meinen Schweinchen nur in geringen Mengen gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Knoblauchsrauke riecht beim Zerreiben recht stark nach Knoblauch.
Knopfkraut auch: Franzosenkraut (Galinsoga quadriradiata et parviflora)
Aussehen: Einjährige Pflanze, bis 0,7 m (G. parviflora 0,2 m) hoch, weiße Blüte mit gelber Mitte, ungekehrt eliptische, spitz zulaufende Blätter, gegenständig angeordnet, Stängel und Blätter beim behaarten Knopfkraut behaart, beim kleinen Knopfkraut glatt; wächst in Gärten, auch Äckern und Wegen auf nährstoffreichen Lehm- und Tonböden.
Fütterung: Knopfkräuter sind bei unseren Meerschweinchen außerordentlich beliebt.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Das Knopfkraut ist ein Neophyt. Es kommt ursprünglich aus Südamerika.
Königskerze (Verbascum)
Aussehen: Ein-, zwei- oder mehrjährige Pflanze, bis 2,5 m hoch, gelbe Blüte, grau-grüne, filzige und am Rand gekerbte Blätter; wächst an sonnigen Standorten im Freiland oder Wald auf nährstoffreichen und kalkigen Böden.
Fütterung: Kann angeboten werden, wird aber meist nicht besonders gerne gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert:
Labkraut (Galium aparine, mollugo, verum)
Aussehen: Ein- oder mehrjährige Pflanze, bis 1,5 m hoch, weiße Blüte, Blätter bestehend aus schmalen Teilblättchen, die rund um den Stängel angeordnet sind; wächst in Wäldern und im Saum von Hecken auf feuchten, nährstoffreichen Lehm- und Tonböden.
Fütterung: Labkräuter werden von meinen Meerschweinchen sehr gern gefressen. Selbst das Klettenlabkraut (Galium aparine) bereitet ihnen keine Probleme.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert:
Löwenzahn auch: Kuhblume, Pusteblume (Taraxacum officinale)
Aussehen: Mehrjährige Pflanze, bis 0,4 m hoch, gelbe Blüte, ungekehrt eiförmige bis eilanzettliche, unregelmäßig stark gelappt und tief eingeschnitten und gezähnt, angeordnet als Grundrosette; wächst auf Wiese, Äckern und Weiden.
Fütterung: Wird recht gern gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Die Blattform des Löwenzahns ist standortabhängig und sehr variabel.
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
Aussehen: Immergrüne, ausdauernde Pflanze, bis 0,3 m hoch, gelbe Blüte, rundliche bis herzförmige Blätter, bodendeckender Wuchs, bildet Ausläufer; wächst auf Wiese, in Gärten und an Ufern auf Lehm- und Tonböden.
Fütterung: Wird im Gemisch durchaus gefressen und gut vertragen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert:
Phacelie auch: Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia)
Aussehen: Einjährige Pflanze, bis 1,2 m hoch, violette Blüte, Blätter gefiedert mit gesägten Fiederblättchen, Stängel behaart; wächst auf Feldern, als Gründüngung, kommt aber auch verwildert vor.
Fütterung: Wird bei uns frisch sehr gerne gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Auch die Gattung Phacelia kommt ursprünglich aus Nord- und Südamerika, ist also ein Neophyt. Sie wird hier insbesondere in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung eingesetzt. Die Phacelie ist eine gute Nektar- und Pollenquelle und wird daher auch als Bienenfreund bezeichnet.
Kleiner Wiesenknopf auch: Pimpernelle(Sanguisorba minor)
Aussehen: Mehrjährige Pflanze, bis 0,4 m hoch, rötliche Blüte, runder bis zylindrischer Blütenkopf, Blatt aus 4-7 Teilblattpaaren und einem Endpaarblatt zusammengesetzt, Einzelblättchen ca. 1 cm lang mit deutlich gezähntem Rand; wächst auf trockenen Wiesen auf Lehmböden.
Fütterung: Wird sehr gern gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert:
Ringelblume (Calendula officinalis)
Aussehen: Einjährige, krautige Pflanze, bis 0,7 m hoch, gelb- bis orangefarbene Blüten, bis 4 cm im Durchmesser, die einzeln an langen Blütenstandstielen stehen, unbestielte, ungekehrt eiförmige, lanzettliche Laubblätter, wechselständig angeordnet; wächst in Gärten, aber auch verwildert auf Äckern und an Wegen auf lockeren und nährstoffreichen Böden.
Fütterung: Ringelblume wird von meinen Schweinchen frisch oder getrocknet gefressen, die Begeisterung hält sich aber in Grenzen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert:
Sauerampfer (Rumex acetosa, acetosella, arifolius)
Aussehen: Mehrjährige, krautige Pflanze, bis 0,8 m hoch, rötlich-grüne (arifolius: grünliche) Blüten, Stängel aufrecht und verzweigt, lang gestielte Grundblätter, am Blattgrund befinden sich pfeiflörmige, nach unten gerichtete Spitzen, der Blattrand ist glatt und hat keine größeren Einbuchtungen oder Zähne; wächst auf nährstoffreichen Wiesen, Weiden und in Wäldern auf Ton- und Lehmböden.
Fütterung: Wird gefressen, ist aber nicht sonderlich beliebt. Sauerampfer aufgrund des recht hohen Oxalsäuregehalts bitte immer im Gemisch mit anderen Pflanzen reichen. Bei ausreichender Auswahl und abwechslungsreicher, frischer Fütterung sind kleine Mengen aber kein Problem.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert:
Schafgarbe, auch: Achilleskraut (Achillea millefolium)
Aussehen: Ausdauernde, krautige Pflanze, bis 0,9 m hoch, zahlreiche, weiße bis rosafarbene Blüten, die an unterschiedlichen Punkten entspringen und einen gemeinsamen Blütenstand bilden, aufrechter Stängel aus dem wechselseitig fein gefiederte Blätter entspringen, wobei sich ein Blatt wie eine Feder aus mehreren Einzelblättchen zusammen setzt; wächst auf Wiesen und Weiden aufnährstoffreichen Lehmböden, ist tolernat gegenüber Trockenheit.
Fütterung: Wird hin und wieder gern gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Einige Pflanzen, darunter auch die Schafgarbe, enthalten Stoffe (Furocumarine), die die Haut photosensibilieren. Bei Hautkontakt in Verbindung mit Sonnenlicht kann es zu Rötungen, Blasenbildung und Juckreiz kommen. Der Gattungsname Achillea geht übrigens auf den trojanischen Krieger Achilles zurück, der der Sage nach die wundheilende Wirkung der Pflanze entdeckt und verwendet haben soll.
Sonnenblume (Helianthus annuus)
Aussehen: Einjährige, krautige Pflanze, bis 2 m hoch, gelb- bis orangefarbene Blüten, bis 40 cm im Durchmesser, Laubblätter sind einzeln, wechselständig am rauhaarigen Stängel angeordnet; wächst auf tierfgründigen, humus- und nährstoffreichen Böden.
Fütterung: Sonnenblume wird von unseren Schweinchen gern gefressen, besondes die Sonnenblumenblätter sind beliebt. Alle Teile der Pflanze dürfen gefüttert werden, allerdings sollten Saaten nicht den Hauptbestandteil einer naturnahen Meerschweinchenernährung ausmachen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Die Sonnenblume kommt ürsprünglich aus Nord- und Mittelamerika. Schon bei den Inkas war sie eine beliebte Nutzpflanze.
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Aussehen: Mehrjährige, krautige Pflanze, bis 0,5 m hoch, bräunliche Blüte, schmale, lanzettliche, ungestielte Laubblätter mit 3-5 parallelen Blattadern; wächst in Wiesen und Weiden auf Lehm- und Tonböden.
Fütterung: Spitzwegerich wird sehr gern gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Es gibt viele weitere (fr)essbare Wegericharten. Plantago coronopus (Hirschhornwegerich, Krähenfuß-Wegerich) etabliert sich gerade in der Gastronomie als neues Trendgemüse. Man bekommt ihn auf Wochenmärken oder in Bio-Läden.
Taubnessel (Lamium album, maculatum, purpureum, …)
Aussehen: Mehrjährige Pflanze, bis 0,6 m hoch, meist purpurfarbene Blüte (L. album weiß), nesselartige, behaarte Blätter mit stumpf gekerbtem bis grob gezähntem Blattrand; wächst auf nährstoffreichen Böden.
Fütterung: Wird gern gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Es existieren viele verschiedene Arten und Hybriden der Taubnessel. Soweit bekannt dürfen sie alle gefüttert werden.
Vogelmiere (Stellaria media)
Aussehen: Einjährige, krautige Pflanze, bis 0,3 m hoch, weiße Blüte, eiförmige, spitze Laubblätter, die einander gegenüber stehen; flacher, rasenartiger Wuchs; wächst in Gärten, auf Äckern, an Wegen und auf Brachflächen auf nährstoffreichen Lehmböden.
Fütterung: Vogelmiere wird von unseren Meerschweinchen sehr gern gefressen.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Auch andere Sternmieren (Stellaria) sind fressbar, unter anderem die Bach-Sternmiere (Stellaria alsine), Gras-Sternmiere (Stellaria graminea) und die Große Sternmiere, auch: Echte Sternmiere (Stallaria holostea).
Walderdbeere, auch Monatserdbeere (Fragaria vesca)
Aussehen: Wintergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze, bis 0,25 m hoch, weiße Blüte, grundständige, wechselständige, langgestielte Laubblätter, dreiteilig gefingert; bildet Ausläufer; wächst in lichten Laub- und Nadelwäldern und am Waldrand, auf feuten, durchlässigen, nährstoff- und humusreichen Böden.
Fütterung: Alle Erdbeerpfanzen werden sehr gern gefressen. Auch die Früchte dürfen angeboten werden.
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Große Erdbeeren gibt es bei uns erst seit dem 18. Jahrhundert. Damals gelangten die Scharlach-Erdbeere (Fragaria virginiana) und die Chile-Erdbeere (Fragaria chiloensis) nach Europa. Unsere heutigen, großfrüchtigen Erdbeeren sind aus Kreuzungen der beiden Arten mit hier heimischen Erdbeeren entstanden. Auch alle weiteren Erdbeerarten (Fragaria) können gefüttert werden, sofern sie nicht gespritzt wurden (z. B. Bio-Bauer, eigener Garten).
Wicke (Vicia angustifolia, cracca, sativa, sepium, villosa)
Aussehen:
Fütterung: Wicken sind bei unseren Meerschweinchen sehr beliebt. Mittlerweile haben wir sie sogar angebaut (V. sativa, villosa)
Inhaltsstoffe:
Heilwirkung:
Wissenswert: Auch die Ackerbohne (Vicia faba) gehört botanisch zu den Wicken. Es besteht Verwechslungsgefahr mit den Kronwicken (Securigera), zu denen auch die bunte Kronwicke gehört. Alle Teile dieser Pflanze sind giftig, insbesondere die Saamen. Während der Blüte lassen sich Kronwicken sehr gut von Wicken unterscheiden.