Hi, schön dass du hier bist! Bestimmt möchtest du wissen, was Meerschweinchencafé-Kriterien sind, oder?
Meerschweinchencafé-Kriterien ziehen sich durch unsere komplette Website. Wir haben sie uns ausgedacht, damit du schnell und einfach erkennen kannst, ob ein Gegenstand für deine Süßen geeignet ist, oder nicht.
Du findest die Meerschweinchencafé-Kriterien natürlich immer auf der jeweiligen Unterseite. Wenn du also zum Beispiel wissen möchtest, was du beachten solltest, wenn du ein Häuschen für deine Meerschweinchen kaufst oder baust, erfährst du das auch immer direkt auf der entsprechenden Info-Seite, hier also unter: Häuser und Verstecke.
Vermutlich bist du aber hier gelandet, weil du über meine Empfehlungsseiten gestolpert bist und überlegst, ob du eines der empfohlenen Produkte kaufen sollst, stimmts?
Alle Produkte, die wir empfehlen, erfüllen natürlich unsere eigenen Kriterien in Punkto Sicherheit und Handhabung. Wäre sonst ja auch wirklich ein wenig merkwürdig, nicht wahr? Wenn du also ein Produkt über die Empfehlungsseiten kaufst, kannst du dir sicher sein, dass es die unten und auf den Ratgeberseiten genannten Kriterien erfüllt.
Damit du schnell und einfach nachvollziehen kannst, nach welchen Gesichtspunkten wir die Empfehlungen zusammengestellt haben, findest du hier nochmal alle Kriterien, die ein Gegenstand erfüllt wenn er von uns empfohlen wird übersichtlich auf einer Seite für dich zusammengefasst.
Meerschweinchencafé-Kriterien für Einrichtungsgegenstände
KRITERIEN FÜR HÄUSER UND VERSTECKE
- Pro Meerschweinchen muss mindestens ein Unterschlupf vorhanden sein
- Jeder Unterschlupf muss über wenigstens zwei Ausgänge (Durchmesser > 12 cm) oder eine offene Seite verfügen
- Flachdächer sind zu bevorzugen, sie vergrößern gleichzeitig die Gehegefläche
- Häuschen sollten keine Fenster besitzen
- Die Grundfläche sollte nicht kleiner als 40cm*25cm sein
Plastikhäuser sind aufgrund der schlechten Belüftung und der Gefahren bei versehentlichem Annagen ungeeignet!
KRITERIEN FÜR SICHERE HEURAUFEN
- Gitterabstand darf nicht größer als 3,5 cm sein (Vorsicht bei Jungtieren!)
- Gitterstreben sollten keine enger werdenden Stellen aufweisen (vor allem nicht nach unten hin schmaler werden)
- Heuraufen müssen immer mit einem Deckel versehen sein, damit die Meerschweinchen nicht hineinspringen und hängenbleiben können
- Heuraufen dürfen auf keinen Fall umfallen oder zuklappen (Vgl. Klappraufe/Abtropfgestell)
Kriterien für gute Wassernäpfe
Nicht alle Näpfe sind für die Meerschweinchenhaltung geeignet. Es gibt ein paar Kriterien, die dir die Pflege des Napfs erleichtern. Diese habe ich unten aufgeführt.
- Der Napf sollte ausreichend schwer und standfest sein.
- Der Napf muss glasiert sein, aus Edelstahl bestehen oder eine andere glatte Oberfläche besitzen, damit man ihn gut reinigen kann.
- Der Napf sollte möglichst rutschfest sein.
- Der Rand des Napfes sollte nicht zu hoch sein, damit das Meerschweinchen noch bequem an das Wasser kommt.
- Der Napf soll groß sein, damit er viel Wasser fasst, aber nicht so groß, dass ein Meerschweinchen sich komplett hinein setzen kann. Als Richtwert für den Durchmesser empfehle ich ca. 15 cm.
Plastiknäpfe eignen sich überhaupt nicht. Sie sind viel zu leicht, werden schnell umgestoßen oder umgerannt und können, sollten sie angenagt werden, Gesundheitsschäden verursachen! Wenn sie verkratzen lassen sie sich außerdem nicht mehr gründlich reinigen, da sich in den Kratzern und Rillen leicht Algen und Bakterien festsetzen.
KRITERIEN FÜR EINE SICHERE UND WETTERFESTE SCHUTZHÜTTE
- Die Grundfläche sollte nicht kleiner als 100*80 cm und nicht größer als 200*100 cm groß sein.
- Die Wände müssen aus mindestens 18 mm dickem Vollholz bestehen (diffusionsoffene Isolation)
- Im Innern der Schutzhütte muss für jedes Meerschweinchen ein Rückzugsraum geschaffen werden, der mindestens 25*35 cm groß ist, sodass sich bei großer Kälte auch zwei Meerschweinchen in eine Schlafkammer zurückziehen können
- Die Höhe der Schlafkammern darf 30 cm nicht überschreiten
- Die Schutzhütte soll, neben den Schlafkammern, eine Wasser- und Futterstelle enthalten
- Der Ausgang der Schutzhütte soll mindestens 20*20 cm groß, aber nicht größer als 30*30 cm groß sein, damit im Winter nicht zu viel Wärme verloren geht
- Die Schutzhütte muss über ein wetterfestes Dach (Dachpappe, Kupfer, Zink etc.) und einen wetterfesten Anstrich (Fassadenfarbe, Holzschutzfarbe etc.) verfügen
- Das Dach der Schutzhütte soll ein Hohl- oder Spitzdach sein, damit die Wärme im Sommer gut aufsteigen und abziehen kann.
- Der Zugang zur Schutzhütte (Tür, aufklappbares Dach etc.) muss mit einem raubtiersicheren Riegel ausgestattet werden
- Die Schutzhütte darf auf keinen Fall den ganzen Tag lang der prallen Sonne ausgesetzt sein. Sie muss sich an einen zumindest teilschattigen Ort befinden.
Kriterien für gute Einstreu
- hohe Saugfähigkeit
- weich und frei von spitzen und kantigen Teilen (Vgl. Pelleteinstreu)
- beim Fressen unbedenklich (Achtung: Klumpstreu/Katzenstreu und Fleece)
- frei von Duft- und Farbstoffen
- evtl. staubarm (Allergiker)
- gutes Preis/Leistungsverhältnis
Die Meerschweinchencafé-Kriterien beruhen auf langjähriger Erfahrung in der Haltung von Meerschweinchen. Sie sind oft ein wenig strenger als die auf anderen Websites genannten Richtlinien. Das ist nicht böse gemeint, sondern dient einzig und allein der Sicherheit im Gehege.